Der Jahresbericht zum Jubiläumsjahr 2022 liegt vor
Nach zwei Pandemiejahren konnten im Jubiläumsjahr wieder verschiedene Konzerte stattfinden, um dem Jubiläum einen würdigen Rahmen zu geben.
Weiterlesen
Nach zwei Pandemiejahren konnten im Jubiläumsjahr wieder verschiedene Konzerte stattfinden, um dem Jubiläum einen würdigen Rahmen zu geben.
Weiterlesen
Die Bilder vom Erdbeben in Syrien und der Türkei sind erschütternd. Das Beben reicht bis in unsere Herzen.
… aus dem Newslettter der Via Integralis Bonn … von Winfried Semmler-Koddenbrock
Termin: Gründonnerstag – Ostersonntag (6.-9.4.2023)
Ort: Haus St. Ludger, 53949 Dahlem-Baasem Weiterlesen
Seit 2022 bieten wir viermal im Jahr Online-Gottesdienste per Zoom für Katharinen und Interessierte an..
Immer jeweils sonntags 18.00 – 19.00 Uhr. Weiterlesen
Thema: „Deep Listening“
Das Internationale Zoom-Treffen am 9. April 2022 um 15.30 Uhr MEZ war ein voller Erfolg:
Das Thema war:
Zu Beginn stand ein YouTube-Video von Thich Nhat Than über das Zuhören:
Es folgte ein persönliches Beispiel von Chloe Garcera aus den Philippinen.
Im Kleingruppenaustausch wurde das Thema persönlich vertieft und im internationalen Kontext diskutiert.
Zum zweiten Mal findet in Basel die Woche der Stille statt. Es geht um Möglichkeiten, sich in der Hektik des Alltags – vor allem in der Adventszeit – eine kleine Auszeit zu nehmen. In der Stille tanken wir Kraft, um wieder zurück zur eigenen Verantwortung und persönlichen Freiheit zu finden. Weiterlesen
Diesen Spruch habe ich bei meiner Rückkehr von einem Arbeitseinsatz im Bus vom „Helfer-Shuttle“ in schwarzer Schrift groß auf einer Hauswand gesehen. Das Haus war unbewohnbar, die Fenster und Türen […]
u.a. mit Renate Put, ktw
Vera Rüttimann schreibt auf kath.ch:
Die Theologin Hildegard Schmittfull (75) ist Kontemplations- und Zen-Lehrerin, gehört dem Katharinawerk an und will die Kirche mit neuem Geist füllen.
Eine interreligiöse Spurensuche in Basel: Diese Seminare der direkten Begegnung zwischen Menschen verschiedener religiöser und kultureller Herkunft haben eine mehrjährige Tradition im Katharina Werk