Jahreskurs 2026
Einfach göttlich!
Dreimaleins für’s Leben
Viele spirituelle Wege umkreisen den Umgang mit Macht, Besitz und Sexualität. In der klösterlichen Tradition sind dies die sog. „drei evangelischen Räte“. Übertragen auf alle Lebensformen können sie hochaktuell und alltagsnah zum „Dreimaleins“ der Entfaltung jedes Menschen werden.
Eine zentrale Rolle spielt dabei das Hören auf unsere eigene Tiefe und unser Wachsein für unser Macht- und Entwicklungspotential. In Treue zu uns selbst und in der Verbundenheit mit Allen und Allem finden wir zu kraftvoller Ganzheit.
Die spirituelle Haltung der Armut lässt uns entdecken, was wir wirklich sind und brauchen. Verbundenheit, Einfachheit und solidarisches Teilen erweisen sich dabei als ein natürlicher und befreiender Lebensimpuls.
Sexualität ist die Quelle aller Beziehung und die Ur-kraft jeder Entwicklung. Aus ihr entspringt die Sehn-sucht, uns selbst zu übersteigen. Verbunden mit dieser Quelle bleiben wir lebendig bis ins hohe Alter und werden immer neu inspiriert zu einem Weg des Herzens im Ja zum Feuer der göttlichen Liebe.
Zielgruppe
Der Kurs wendet sich an Menschen, die ihren spirituellen Weg vertiefen und mit den aktuellen Herausforderungen ihres Alltags verbinden möchten. Er ermöglicht die
• Vertiefung der eigenen Spiritualität
• Stärkung der persönlichen Identität und Handlungskompetenz
• gegenseitige Bereicherung im kreativen Lernfeld einer begleiteten Gruppe
• Einübung neuer Erfahrungen
Teilnahmevoraussetzungen
• Bereitschaft für einen persönlichen Lern- und Erfahrungsweg
• kontinuierliche Teilnahme (nach dem ersten Wochenende gilt die Zusage als verbindlich)
Kurselemente
Alle Wochenenden finden im Haus St. Benedikt in Freiburg-Günterstal statt. Beginn: Freitag um 18 Uhr, Ende Sonntag um 13.15 Uhr.
Zum Ablauf gehören:
• Thematische Impulse und vertiefende Übungen
• Persönlicher Austausch
• Körperübungen
• Schweige- und Gebetszeiten
• Einzelgespräch und Vertiefungsgruppen
Leitungsteam des ktw:
Sibylle Ratsch, ktw
TZI-Lehrbeauftragte,
Supervisorin;

Norbert Lepping, ktw
Germanist und Theologe;

Dr. Helena Pastor Borgoñón, ktw
Archäologin,
Coach für Traumasensibles Yoga
Kosten pro Wochenende:
Der Kursbeitrag ist zwischen 100 und 300 € bzw. 100 bis 300 CHF selbst festzulegen (orientiert an den je eigenen Einkommensverhältnissen). Auch die verschiedenen Einkommensniveaus zwischen der Schweiz und den Euroländern versuchen wir so, solidarisch aufzufangen.
Pensionskosten: pro Tag inkl. Pension pro Person ca. 80- 90 Euro (EZ/DZ mit Nasszelle oder EZ mit Etagendusche).
Zahlungsweise:
Bei der Buchung des Kurses ist zunächst als Anzahlung einmalig die selbst festgelegte Kursgebühr zu entrichten. Im März wird dann der gesamte Restbetrag in Rechnung gestellt. Im Bedarfsfall können eine Ermäßigung oder eine Ratenzahlung vereinbart werden.
Die Pensionskosten werden vor Ort in bar an das Tagungshaus gezahlt.
Die Gottesdienste an den Jahreskurs-Wochenenden sind öffentlich – jeweils am Jahreskurswochenende um 9.30 Uhr im Haus St. Benedikt, Riedbergstr. 3, 79100 Freiburg i.Br. (siehe Veranstaltungskalender)
Alle Wochenenden finden wieder im Haus St. Benedikt, Riedbergstrasse 3, 79100 Freiburg im Breisgau, Deutschland, statt.
Weitere Informationen und Voranmeldungen bei s.ratsch@katharina-werk.org
letzter Termin 2025
05. – 07.12.2025
Berufen zur Fülle,
ermächtigt zum Leben
Versöhnungsspiritualität im persönlichen und beruflichen Alltag: Rückblick und Transfer.
Die Termine und Themen 2026
Einfach göttlich!
Dreimaleins für’s Leben
20.-22.02.2026
Einführungswochenende
01.-03.05.2026
Einfach reich sein!
10.-12.07.2026
Der Stimme des Herzens folgend
18.-20.09.2026
Feuer ist meine Natur
06.-08.11.2026
Wohin gehst du?
Bildquellen
- Haus St. Benedikt Freiburg: Haus St. Benedikt, Freiburg


