Die Kontemplationsschule Via Integralis
Die Via Integralis wurde 2003 von Pia Gyger ktw (1940 – 2014) und Niklaus Brantschen SJ initiiert und gegründet.
Beide kamen als christliche Ordensleute über Pater Lassalle SJ, in Kontakt mit dem spirituellen Erfahrungsweg des Zen. Sie absolvierten ihre Zen-Ausbildung in Japan bei Yamada Koun Roshi und in Hawaii bei Aitken Roshi, und bekamen von ihnen die Lehrerlaubnis. Von Bernie Glasmann Roshi, New York, wurden sie als Zen-Meister ordiniert.
Die beiden Gründer gingen jahrelang diesen aufregenden Weg im Spannungsfeld zwischen Ost und West, zwischen authentischer Zen-Erfahrung und Christusnachfolge. Ihre persönliche Berufung in der Begegnung mit zwei uralten religiösen Traditionen hat in dem neuen Versenkungsweg der Via Integralis eine Gestalt gefunden. Er zeichnet sich insbesondere durch die tiefe Erfahrung von Einheit, Verschiedenheit und Einzigartigkeit der menschlichen Wirklichkeit aus.
Die via integralis ist eine Kontemplations-Schule für Suchende unserer Zeit, die Sehnsucht nach eigener spiritueller Erfahrung haben. Diese Form der Kontemplation vermittelt einerseits das Herzstück aus der Zen-Buddhistischen Tradition, nämlich Zazen, das Sitzen in Stille. Anderseits verhilft uns die Beschäftigung mit früheren und zeitgenössischen christlichen Mystikerinnen und Mystikern unsere eigenen Erfahrungen in der Meditation zu deuten und zu verstehen. Durch Einbezug verschiedener Erkenntnisse der modernen Psychologie und der Bewusstseinsforschung sucht die via integralis nach dem adäquaten Ausdruck für eine lebendige, alltagsnahe und angewandte Spiritualität.
Die Lassalle-Kontemplationsschule bildet Kontemplations-LehrerInnen aus, die andere Menschen in die Meditationsweise der „via integralis“ einführen und sie auf diesem Weg begleiten wollen.
Christliche Mystik in Verbindung mit Zen-Meditation:
ein Schulungsweg für die Gestaltung von Leben in Kirche und Welt
Niklaus Brantschen und Pia Gyger
Die nächsten Veranstaltungen:
Bildquellen
- Polaritaetenueberwinden_240104BIRZmKoeniginnen-bearbeitet-930×620: Winfried Semmler Koddenbrock
- Blog Winfried Semmler-Koddenbrock: Blog Winfried Semmler-Koddenbrock